Diagnose & Behandlung
Navigationsgestützte Wirbelsäulenchirurgie
Dabei handelt es sich um eine computergestützte Technik zur optimalen Lokalisierung von Wirbelsäulenimplantaten.
Grundvoraussetzung ist die Eingabe der anatomischen Daten des Patienten in den Computer, meist in Form der Computertomographie der zu behandelnden Wirbelsäulenregion; die entsprechende CD-ROM oder DVD wird vom Computer verarbeitet, nun kann die Berechnung der Implantatposition am Schirm erfolgen; dieser Schritt dauert je nach Implantat und Erfahrung zwischen 15 und 20 Minuten und findet unsteril vor dem Eingriff statt.
Der nächste Schritt ist nun die Angleichung von Computerdaten und tatsächlichen „Patientendaten“ auf dem OP-Tisch; anfänglich erfolgte diese Angleichung nach Freilegung der zu operierenden knöchernen Elemente (meist Dornfortsatz und Wirbelbogen) über eine Infrarotkamera, die verschiedene Punkte der knöchernen Oberfläche dem CT-Bild im Computer zuordnete (sogenanntes „Matching“). Heute gelingt dies deutlich rascher und exakter nach fixem Anbringen eines Rasters, z.B. auf einem Dornfortsatz, durch Anfertigung von 2 standardisierten Röntgenbildern (anterior-posterior und 60° schräg), die mittels des mobilen Röntgengerätes („Bildwandler“) intraoperativ gemacht werden; wenn der Computer nun die Angleichung akzeptiert hat, gibt er die weiteren Anweisungen zum genauen Einbringen der Führungsdrähte, über die später die Implantate, meist Schrauben, eingesetzt werden können. Dabei wird heute bereits eine Genauigkeit von 0,3 mm erzielt!
Die Programme dieser Technik inkludieren heute Bogenwurzel- (Pedikel-), Facetten-und Golif-schrauben, aber auch PLIF-und TLIF-Cages (siehe dort). An der Erweiterung des Systems z.B. für Schraubkäfige des Kreuzdarmbeingelenks wird gearbeitet.
intraoperatives Röntgenbild mit dem „Matching“-Punkten zur Angleichung der im Computertomogramm berechneten Implantatposition und dem tatsächlichen „Situs“ am Patienten
Klammer, auf dem Dornfortsatz fixiert, mit Fixationsvorrichtung für das Anbringen der Führungshülsen
der steril abgedeckte Computer wird auf der „Klammer“ festgeschraubt; er gibt nun exakt die Positionierung der Kanüle an, durch die eine Hülse sowie ein Draht gebracht werden können; über den Draht und durch die Schutzhülse kann nach dem Schneiden des Gewindes die Schraube eingedreht werden.
![]() |
![]() |